- Ge...
- Ge…[e] [gə…(ə)], auch: -ge…e; -s <Präfix…Suffix; verbales Basiswort; ausgenommen sind solche Verben, die keine verbalen Formen mit ge- bilden können: Verben mit untrennbarer Vorsilbe, Verben mit einer trennbaren Vorsilbe vor einem fremdsprachlichen Verb und Verben, die aus zusammengesetzten Substantiven abgeleitet sind> (ugs. abwertend):
drückt das sich wiederholende [lästige o. ä.] Tun oder Geschehen aus:Gefeilsche; Gefrage; Gelabere; Geschrei[e]; Gezappel[e]; <in Verbindung mit Verben mit trennbarer Vorsilbe> das Großgetue; das Rumgerenne; <im Unterschied zu -[er]ei auch in Verbindung mit Verben, deren Subjekt kein belebtes Wesen ist> Gedonner[e]; Geratter[e].Syn.: ↑ -[er]ei (oft abwertend).
* * *
ge..., Ge... 〈Vorsilbe〉I 〈vor Subst.〉1. das Zusammengehörige, z. B. Geäst2. das Ergebnis des im zugehörigen Verb ausgedrückten Vorgangs, z. B. Gefüge3. das Andauern, Wiederholen eines Vorgangs od. einer Tätigkeit, z. B. GejammerII 〈vor Verben〉 Eintritt od. Abschluss einer Handlung, oft nur Verstärkung, z. B. gewährenIII 〈vor Adj.〉 das Zueigensein dessen, was das zugehörige Subst. od. Verb ausdrückt, z. B. gewitzt[<ahd. ga..., gi... <idg. *go..., *ge...; Bedeutung im Lauf der Sprachentwicklung oft verdunkelt]* * *
ge...,Wortbildungselement, geo...
Universal-Lexikon. 2012.